Elternbrief für Eltern u. Schüler*innen zum School-Abo

Wie Sie bereits den Ankündigungen der Landesregierung in der Medienberichterstattung entnehmen konnten, ist als Teil des Koalitionsvertrages die Einführung eines landesweit gültigen Jugendtickets für 365 € pro Jahr geplant.

Hier können Sie den Elternbrief als pdf-Datei herunterladen.

Dieses Ticket würde das VVS-Scool-Abo bei seiner Einführung ersetzen. Es ist so konzipiert, dass es nicht nur im VVS gelten soll, sondern baden-württembergweit im gesamten Nahverkehr. Eine Entscheidung zur Einführung des landesweiten Jugendtickets im VVS ist jedoch noch nicht gefallen.   Deshalb wird zum Beginn des Schuljahres 2022/2023 zunächst nochmals das VVS-Scool-Abo in der bekannten Form ausgegeben. Beschlossen ist hierbei eine Anpassung des Regel-Kostenanteils von derzeit 41,15 € auf 42,15 € ab September 2022.

Mit dem Scool-Abo können sämtliche Busse, Stadtbahnen und Züge des Regionalverkehrs im ge­samten VVS-Netz ohne zeitliche Einschränkung für Schulfahrten und in der Freizeit genutzt werden.

  • Beliebig häufige Fahrten im gesamten VVS-Netz ohne zeitliche Einschränkung.
  • Unterbrechungsmöglichkeit bei Meldung in Textform gegenüber dem Abo-Center bis zum 1. des Vormonats. Die Fahrtberechtigung wird dann für den/die Folgemonat(e) zentral gesperrt. Der durch die Schüler*innen zu zahlende Kostenanteil wird nicht fällig.
  • Ersatzausstellung bei Verlust, Diebstahl oder Zerstörung einer eTicket-Chipkarte ge­gen ein Bearbeitungsentgelt von 15,00 € (Tarifstand 1.4.2022).
  • Kündigung mittels schriftlicher Erklärung gegenüber dem zuständigen Abo-Center mit einer Frist von einem Monat zum Ende eines Kalendermonats.

 

Scool-Abo online als polygo-Chipkarte bestellen

Das Scool-Abo kann entweder online bestellt werden (nur bei dem für Sie zuständigen Abo-Center DB, SSB, IGP, RAB oder VVS Göppingen) oder „klassisch“ per Bestellschein.

  1.     Online-Neubestellung

 DB: www.bahn.de/aboonline Hotline: 0711 / 76164193

SSB: https://www.ssb-ag.de/tickets/schueler-azubis-und-studierende/scool-abo/  Hotline: 0711 / 7885-3333

IGP: https:\\igp.wbo.de/igp-abo-center Hotline: 07031 / 623180

RAB: schuelermonatskarten-vvs.de Hotline: 0731 / 15 50-0

VVS Göppingen: www.abo-gp.de  Hotline: 0711 / 6606-2820

Folgende Angaben sind notwendig:

  • Bei DB: Achtstellige Schulnummer zur Identifikation: 04 _ _ _ _ _ _  à Siehe hierzu das Informationsblatt von Ihrer Schule. Ansonsten nach Schulname über Auswahlmenü.
  • Digitales Lichtbild (am besten *.jpg Format) zum Hochladen
  • Name und Adresse ggf. mit Teilort, Geburtsdatum, Telefonnummer
  • Abgabe eines digitalen SEPA-Lastschriftmandats (IBAN-Bankverbindung)
  • Die Bestellung muss durch den Besteller/Bestellerin, bei Minderjährigen durch den/die Erzie­hungsbe­rechtigte(n) erfolgen. Bei abweichender Anschrift von Besteller/Bestellerin und Kontoin­haber*in, bitte die Anschrift des Kontoinhabers/der Kontoinhaberin ergän­zen.

Sie erhalten nach erfolgreicher Onlinebestellung eine Bestellbestätigung des Abo-Centers per Mail. Anschließend wird die Bestellung durch das Schulsekretariat geprüft und freigegeben. Auch hierüber erhalten Sie eine separate Bestätigung per Mail. Sofort im Anschluss wird die Online-Bestellung durch das Abo-Center bearbeitet.

 

2.       Bestellschein:

Bestellscheine sind z.T. noch über die Schulsekretariate erhältlich, ansonsten in VVS-Verkaufsstellen oder zum Download unter: https://www.vvs.de/download/Scool.pdf

Folgende Angaben sind notwendig:

  • Lichtbild
  • Name und Adresse ggf. mit Teilort, Geburtsdatum, Telefonnummer.
  • Im Feld 3 „für alle Tarifzonen: Netz“ ankreuzen.
  • Die Bestellung muss durch den Besteller/die Bestellerin, bei Minderjährigen durch den/die Erzie­hungsbe­rechtigte(n) unterschrieben sein.
  • Die Einzugsermächtigung muss mit Namen, Vornamen, IBAN und BIC des Kreditin­stitu­tes versehen werden; bitte die Unterschrift (ggf. des/der Erziehungs- oder Verfügungsbe­rechtigten) nicht vergessen! Bei abweichender Anschrift von Besteller/Bestellerin und Kontoinhaber*in, bitte die Anschrift des Kontoinhabers/der Kontoinhaberin ergän­zen.
     

Für beide Formen der Bestellung gilt:

Die Fahrtberechtigung ist auf der Chip­karte als eTicket gespeichert. Die Chipkarte selbst hat eine Gültigkeit von 5 Jahren. D.h., das Gültigkeitsdatum unten rechts auf der Chipkarte bezieht sich nicht auf die Fahrtberechtigung (Ticket), sondern „lediglich“ auf die Verwendbarkeit der Chipkarte.

Ab September (Schuljahresanfang) werden die Kostenanteile jeweils monatlich vom ange­gebenen Konto abgebucht.

Ändern sich im Folgeschuljahr die persönlichen Daten nicht, verlängert sich das Abo automatisch von Jahr zu Jahr. Ausnahme: Bei den vom Kostenanteil befreiten Schüler*innen sind die Befreiungsgründe jährlich erneut nachzuweisen. Die Chipkarte verbleibt beim Kunden (bis zu 5 Jahren), es erfolgt keine jährliche Neuausstellung der Chipkarten.

ACHTUNG: Die Fahrtberechtigung gilt nur für die Dauer des von der Schule bestätigten, voraussichtlichen Schulbesuchs. Danach entfällt die Berechtigung zum Bezug des Scool-Abos und die Fahrtberechtigung wird vom Abo-Center gekündigt. Bitte unbedingt das Scool-Abo neu bestellen bei

  • jedem Schulwechsel - auch innerhalb derselben Gemeinde oder Schulart
  • Wechsel auf weiterführende Schulen an anderem Ort
  • Wiederholung einer Abgangsklassenstufe
  • bei längeren Auslandsaufenthalten oder Praktika (über 6 Monate)

Die gespeicherte Fahrtberechtigung können Sie jederzeit an jedem Ticketautomaten von DB oder SSB mit diesem Kennzeichen oder mittels eines NFC-fähigen Smartphones mit der kostenlosen App „VVS Mobil“, Menüpunkt „ZeitTicket hinterlegen“ kontrollieren.

 

Achtung: Die Funktion dient nur der Anzeige der Fahrtberechtigung. Kein gültiges Ticket!

 

Pünktliche Abbuchung

Bei erfolglosem Einzug der Kostenanteile wird ein Mahnverfahren eingeleitet, für das dem Kontoinhaber/der Kontoinhaberin die entstehenden Kosten in Rechnung gestellt werden.

Kann der Betrag nicht vom Konto abgebucht werden, so wird die Fahrtberechtigung auf der Chipkarte gesperrt und der Abo-Vertrag gekündigt.

 

Versand der Chipkarten für das neue Schuljahr

Soweit die Bestellungen rechtzeitig an das Sekretariat abgeliefert werden, erfolgt im Juli/August 2022 der Versand der Chipkarten per Post direkt an die Bestelladresse der Schüler*innen/Eltern.

 

Wichtige Fristen

Die ausgefüllten Scool-Bestellscheine sind (mit Durchschrift) bis spätestens 6. Mai 2022 dem Schulsekretariat zurückzugeben. Wir bitten, diese Rückgabefrist unbedingt einzuhalten.

Weitere allgemeine Informationen zum Scool-Abo gibt es beim VVS-Telefonservice unter 0711 19449 oder unter www.vvs.de

 

Alternative zum Scool-Abo auf Chipkarte:

Wer nicht kontinuierlich am VVS-Scool-Abo teilnehmen will, erwirbt bei einer Verkaufs­stelle oder am Automaten Monatswertmarken des Ausbildungsverkehrs für die benötigten Zo­nen zum regulären Preis (gilt nicht im Landkreis Göppingen!). Voraussetzung ist wie bislang der Besitz eines gültigen Verbundpasses.

Die polygo-Chipkarten können an DB-Automaten und ausgewählten Agenturen der regionalen Busunternehmen https://www.vvs.de/download/Verkaufsstellen_mypolygo.pdf zum Kauf von MonatsTickets genutzt werden. Beim Kauf von Monatswertmarken ist der Kaufpreis zunächst in voller Höhe zu ent­richten. Nach den Bestimmungen der jeweiligen Schülerbeförderungssatzung und zu den vom Schulträger festgelegten Zeiträumen kann über die Schule ein Zuschuss (Erstattung) gemäß der Satzung beantragt werden. Die Leis­tungen aus dem VVS-Scool-Abo (z.B. Ersatzregelung bei Verlust) können dann jedoch leider nicht gewährt werden.

 

Auszubildende oder nicht zuschussberechtigte Schüler*innen können mit dem Ausbildungs-Abo für monatlich nur 62,50 € rund um die Uhr im gesamten VVS fahren. Achtung: Keine Möglichkeit zur Unterbrechung einzelner Monate der Teilnahme, da es sich um ein echtes Jahresabo handelt. Die Dauer der Berechtigung muss zu Beginn des Abos noch mindestens 6 Monate betragen.

Zurück