Unsere Profile - Übersicht

Bilingualer Zug

Der Bilinguale Zug ist ein attraktives Angebot für Schülerinnen und Schüler mit positivem Lernverhalten und fremdsprachlichem Interesse. Für die Aufnahme in den Bilingualen Zug sind gute Leistungen in Deutsch, Englisch und in Sachfächern wichtige Voraussetzung.

mehr erfahren

Umweltklasse

Bist du bereit, die Natur hautnah zu erleben und aktiv zum Umweltschutz beizutragen? In unserer speziellen Umweltklasse bieten wir dir die Möglichkeit, spannende Projekte zu realisieren und dabei viel über die Natur und Nachhaltigkeit zu lernen!

Was erwartet dich? Ein Überblick

mehr erfahren

Ganztagesklassen

Die Ganztagesklassen der Albertville-Realschule sind ein besonderes Bildungsangebot, das sich an den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler orientiert und zusätzliche Möglichkeiten zur Entfaltung und persönlichen Entwicklung eröffnet.  

Die Schülerinnen und Schüler sollen in vielfältiger Weise ihre Schule als Lern- und Lebensraum wahrnehmen. Das gemeinsame soziale Leben und die aktive Mitgestaltung im Schulleben spielen dabei eine wichtige Rolle.

mehr erfahren

Unsere Regelklassen

Selbstverständlich haben Sie weiterhin die Möglichkeit, Ihr Kind für den Besuch einer regulären Klasse an der Albertville-Realschule anzumelden. Wir achten bei der Zuweisung der Schülerinnen und Schüler in die jeweilige Regelklasse auf eine leistungsgerechte Förderung auf dem entsprechenden Niveau der Realschule und vielfältige Zusatzangebote zur positiven Entwicklung Ihrer Kinder.

Unseren Schülerinnen und Schülern stehen die Angebote der Ganztagesschule Winnenden - der Tomate - zur Verfügung!

So könnte dein Stundenplan aussehen

Du interessierst dich dafür, wie dein Stundenplan aussehen könnte?

Beispielstundenplan

Berufsorientierung

"Berufliche Orientierung ist wesentlicher Bestandteil individueller Förderung und basiert auf festgestellten Kompetenzen, Potenzialen und Interessen der Schülerinnen und Schüler."

(Aus dem Bildungsplan 2016)

Wir setzen die Leitperspektive „Berufliche Orientierung“ durchgängig in allen Klassenstufen in einer Konzeption um, die Sie hier einsehen können.

Themenspezifische Leitperspektive „Berufliche Orientierung“ (Bildungsplan 2016)

"Berufliche Orientierung ist wesentlicher Bestandteil individueller Förderung und basiert auf festgestellten Kompetenzen, Potenzialen und Interessen der Schülerinnen und Schüler. Jugendliche werden dabei in die Lage versetzt, ihre Bildungs- und Erwerbsbiografie eigenverantwortlich zu gestalten. Selbstbestimmung, kritische Urteilsbildung, Mitbestimmung, Solidarität sowie Wertschätzung von Vielfalt spielen hier eine wichtige Rolle.

Integration und Koordination der Inhalte und Maßnahmen von Ausbildungs- und Studienorientierung erfolgen jeweils an der einzelnen Schule im Rahmen durchgängig festgelegter Strukturen und eindeutiger Verantwortlichkeiten. Die Berufsberatung der Agenturen für Arbeit und die weiteren Partner aus Kammern und Verbänden der Wirtschaft, der Sozialpartner, der Unternehmen, der Hochschulen, kommunaler Institutionen und Träger unterstützen die Schulen bei Planung, Gestaltung und Umsetzung der Beruflichen Orientierung."

Die Albertville-Realschule setzt die Leitperspektive „Berufliche Orientierung“ durchgängig in allen Klassenstufen mit folgender Konzeption um:

Klassen 5-10:

  • Beteiligung beim Tag für Afrika: Arbeiten für den guten Zweck
  • Organisation und Durchführung eines Festes (Schulfest, Fest für Afrika)
  • Schulung zum Themenbereich „Projektmanagement“ bei der Firma Kärcher
  • (Angebot der ÖSG, Klassen 5-10)
  • Mitarbeit in der Schülerfirma „Klamottenkiste“ in verschiedenen Arbeitsfeldern
  • Mitarbeit in der SMV in verschiedenen Projektgruppen mit unterschiedlichen Aufgabenfeldern

Klassenstufe 7:

  • Grundlagen in WBS: Erstellung eines Haushaltsplanes, Angebot und Nachfrage, Börse, Preisentwicklung, Kaufverträge, Online-Geschäfte, Zinsentwicklung, Kredite,…
    (siehe Bildungsplan 2016)
  • Möglichkeit zur Teilnahme am Aktionstag „Berufswelt“, dem „Boys- und Girls-Day“ und „MuT“

Klassenstufe 8:

  • Profil AC: Stärkenanalyse und Nutzung der Ergebnisse für die Berufswahl
  • Verpflichtende Elterninformation (2. Elternabend) zur Berufsorientierung an Realschulen
  • Berufsinformationsnachmittag (verpflichtend für alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 8) mit Kooperations- und Bildungspartnern der Albertville-Realschule Winnenden; einstündige Präsentation der Betriebe, Laufzettel für Schülerinnen und Schüler mit der Verpflichtung, Informationen zu mindestens 3 unterschiedlichen Ausbildungsbereichen einzuholen (Organisation durch den Förderverein der ARS)
  • Information und Beratung der Eltern durch die Berufsberatung (Agentur für Arbeit)
  • Kooperationen mit den Bildungspartnern im Bereich Technik (betreute Schülerpraktika in Zusammenarbeit mit den Bildungspartner Kärcher, Sortimat, Kaysser und Giesser)
  • Besuch des Berufsinformationszentrums BIZ in Waiblingen mit Vor- und Nachbereitung im Unterricht
  • Erstellen einer Bewerbung im Deutschunterricht / IT
  • Besuch der Ausbildungsmesse Abenteuer Wirtschaft
  • Möglichkeit zur Teilnahme am Aktionstag „Berufswelt“, dem „Boys- und Girls-Day“ und „MuT“

Klassenstufe 9:

  • Durchführung BORS und Besuche der Lehrkräfte vor Ort; Anfertigung eines BORS-Ordners; Beurteilung durch den WBS-Lehrer; Begleitbögen und Auswertung;
  • Nachbesprechung und Beratung
  • Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit
  • Kooperationsveranstaltung mit dem BZG und dem Klinikum Winnenden sowie dem ZFP: Unterrichtsbesuche in MUM und NWA; Kooperation mit Auszubildenden in Pflegeberufen und Durchführung einzelner Themenblöcke im Unterricht; Vorstellung von Pflegeberufen;
  • Besuch des Klinikums und des Bildungszentrums für Gesundheitsberufe am „Pflegetag“ der Allbertville-Realschule
  • Berufsinformationsnachmittag (freiwillig für alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 9) mit Kooperations- und Bildungspartnern der Albertville-Realschule Winnenden; einstündige Präsentation der Betriebe, Laufzettel für Schülerinnen und Schüler mit der Verpflichtung, Informationen zu mindestens 3 unterschiedlichen Ausbildungsbereichen einzuholen (Organisation durch den Förderverein der ARS)
  • Information und Beratung der Eltern durch die Berufsberatung (Agentur für Arbeit)
  • 2. Elternabend mit der Berufsberatung
  • Ausbildungsmesse FOKUS Beruf im Rems-Murr-Kreis
  • Bewerbertraining I (Bewerbung, Einstellungstests, Online-Bewerbung)
  • Bewerbertraining II (Benimm-Training mit außerschulischem Kooperationspartner)
  • Besuch der Ausbildungsmesse Abenteuer Wirtschaft
  • Möglichkeit zur Teilnahme am Aktionstag „Berufswelt“, dem „Boys- und Girls-Day“ und „MuT“

Klassenstufe 10:

  • Einzelgespräche zur Berufsberatung mit der Berufsberaterin
  • Individuelle Beratung durch den BORS-Beauftragten
  • Vermittlung von offenen Ausbildungsplätzen in Rücksprache mit Kooperations- und Bildungspartnern der ARS
  • Teilnahme am „Speed-Dating“ für Schüler/innen, die noch keinen Ausbildungsplatz haben
  • Ausbildungsmesse FOKUS Beruf im Rems-Murr-Kreis
  • Besuch der Ausbildungsmesse Abenteuer Wirtschaft

Gerade durch die gute Zusammenarbeit mit unseren Bildungspartnern gelingt uns eine Berufsorientierung, die nicht nur IN der Schule stattfindet, sondern AUS der Schule hinausgeht in die Praxis.

In Winnenden findet am 11. November die Ausbildungs- und Studienmesse Abenteuer Wirtschaft statt. Hier kannst du den Flyer der Messe herunterladen. Aktuelle und umfassende Informationen findest du bei Instagram.

 

Berufsorientierung als Powerpoint-Präsentation

Berufsorientierung als Powerpoint-Präsentation der Agentur für Arbeit in Waiblingen

Hinter den Logos verbergen sich die Kontaktdaten. Bitte klicken!

TECademy

Die TECademy fördert naturwissenschaftlich-technisch interessierte Schüler*innen der Klassen 6 bis 9 an Realschulen in allen Schulamtsbezirken in Baden-Württemberg. Das Projekt ermöglicht Schulen eine beständige Vernetzung mit Wissenschaft und Wirtschaft.

MINT-Talente fördern

Die TECademy fördert naturwissenschaftlich-technisch interessierte Schüler*innen der Klassen 6 bis 9 an Realschulen in allen Schulamtsbezirken in Baden-Württemberg. Das Projekt ermöglicht Schulen eine beständige Vernetzung mit Wissenschaft und Wirtschaft. Unternehmen lernen potenzielle Auszubildende frühzeitig kennen. Besondere Bedeutung haben dabei außerschulische Lernorte wie Firmen, Hochschulen, berufliche Schulen und Museen. Eine Servicestelle berät und unterstützt die TECademy-Schulen bei der Umsetzung.

Die Inhalte

  • Technische Projektarbeiten und Praxis-Workshops zu fächerübergreifenden Themen aus den Bereichen Maschinenbau, Elektronik, Informatik etc.
  • Betriebserkundungen in regionalen Unternehmen
  • Besuche an Hochschulen, z. B. mit Schnuppervorlesungen, Workshops in
  • Hochschullaboren
  • Seminare zur Stärkung von Schlüsselqualifikationen und zur Vermittlung berufsrelevanter Kompetenzen
  • Abschlusspräsentation


Organisation und Ablauf

  • Die TECademy ist für die Dauer eines Schuljahres angelegt und modular aufgebaut
  • Die TECademy-Veranstaltungen finden in der Regel an einem festgelegten Nachmittag statt
  • Interessierte Schülerinnen und Schüler bewerben sich für eine Teilnahme an der TECademy
  • Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 18 Schülerinnen und Schüler begrenzt
  • Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Zertifikat


Unser Engagement

Die TECademy ist ein Projekt  von Südwestmetall. Gefördert durch die Agentur für Arbeit und von Südwestmetall. Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport befürwortet die TECademy. Weitere Informationen könnt ihr hier herunterladen.

Diese und weitere Informationen finden Sie unter https://www.suedwestmetall-macht-bildung.de/projekte/tecademy.html

Hier seht ihr Eindrücke des Projektes aus dem Schuljahr 2022-23.

TECademy-Gruppe der Albertville Realschule erkundet das Wasserwerk Birkmannsweiler. Hier kannst du den Artikel aus dem Blickpunkt herunterladen.

Die Realschule: theoretisch und praktisch fundiert

Die Realschule bereitet ihre Schülerinnen und Schüler insbesondere auf einen gelingenden Über­gang in die Berufswelt bzw. das Berufliche Gymnasi­um vor. Das pädagogische Konzept beinhaltet leistungsdifferenzierte Lernangebote. Der Button "mehr erfahren" leitet Sie zu den ausführlichen Informationen des Kultusministeriums weiter.

mehr erfahren